Home | Kontakt | Sitemap | Login | EN | Diese Seite drucken | | PDA-optimierte Ansicht

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Über uns
Services
Schulangebote
Science Alumni
Intranet 

News-Archiv

Montag 04. November 2013
Kategorie: Physik

Mit welcher Sprache begreifen wir die Welt?

Die Astroteilchenphysikerin Laura Baudis (UZH), der Theologe Luzius Müller (Basel) und der deutsche Lyriker Jochen Winter debattierten am 1. November bei einer Podiumsdiskussion am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen...Mehr

Freitag 14. Juni 2013
Kategorie: Physik

Die Jagd nach neuen schweren Elementarteilchen hat begonnen

Die Forscher am CERN vermuten, dass es neben dem experimentell nachgewiesenen Higgs Boson noch weitere bisher unentdeckte schwere Teilchen im Hochenergiebereich geben könnte. Diese spielten unter anderem in der Frühphase des...Mehr

Dienstag 09. April 2013
Kategorie: Physik

Neu an der MNF: Prof. Florencia Canelli

Die Hochenergie-Physik ist ihr Forschungsgebiet: Florencia Canelli stammt ursprünglich aus Paraguay und ist seit einigen Monaten an der MNF als ausserordentliche Professorin ad personam tätig. Sie ist mit einem Physiker...Mehr

Donnerstag 20. Dezember 2012
Kategorie: Physik

Licht auf die Anderson-Lokalisierung

Wellen breiten sich in einem ungeordneten Medium nicht aus, wenn zwischen zwei Störstellen weniger als eine Wellenlänge liegt. Diese Theorie des Nobelpreisträgers Philip W. Anderson konnten Physiker der Universitäten Zürich und...Mehr

Mittwoch 04. Juli 2012
Kategorie: Physik

CMS Experiment, CERN: Observation of a New Particle with a Mass of 125 GeV

In a joint seminar today at CERN and the “ICHEP 2012” conference in Melbourne (1), researchers of the Compact Muon Solenoid (CMS) experiment at the Large Hadron Collider (LHC) presented their preliminary results on the search for...Mehr

Donnerstag 24. Mai 2012
Kategorie: Physik

Interaktive Simulation zum Venustransit

Zum astronomischen Jahrhundertereignis - dem Venustransit vom 6. Juni - entwickelten der Astrophysiker Philppe Jetzer und der Physiklehrer Conradin Beeli zusammen mit der ID der UZH eine interaktive Simulation für den...Mehr

Montag 12. März 2012

Erfolgreicher Informationstag an der MNF

Willkommensgeschenk

Alle Besucher erhielten neben Informationsmaterial auch einen Frisbee

Dekan Michael Hengartner

Im Hintergrund kontrolliert Helmut Brandl sein Experiment

Studiendekan Jay Siegel

Im Hintergrund filmt ein Mitarbeiter des Schweizer Fernsehens für die Sendung "Einstein"

Stadtrat André Odermatt

Beschreibt seinen Werdegang vom Geographiestudenten der UZH zum Stadtrat

Studienkoordinator Philippe Meuret

Gibt fundierte Auskünfte zum Studium der Erdsystemwissenschaften

Von Magneten gestemmt

Physiker demonstrieren am Objekt supraleitende Effekte

Auftanken

Gebraucht wird lediglich flüssiger Stickstoff zur Kühlung der Supraleiter

Stand der Biologen

Die Mittelschüler informieren sich bei den verschiedenen Fachrichtungen der Biologie

Mathematik

Mathematiker erklären den Werdegang zum Mathematiker

Apéro

Der Apéro wird von den Mittelschülern gerne besucht

Rund 400 Studieninteressierte haben trotz herrlichem Frühjahrswetter die Gelegenheit genutzt und sich auf dem Campus Irchel über das Studienangebot der Universität Zürch in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften...Mehr

Donnerstag 15. Dezember 2011
Kategorie: Physik

Erstmals massearmer Stern in Kugelsternhaufen nachgewiesen

Selbst stärkste Hightech-Teleskope können weit entfernte massearme und somit lichtschwache Sterne kaum erfassen. Jetzt weist ein Astrophysiker der Universität Zürich zusammen mit Forschern aus Polen und Chile erstmals mittels...Mehr

Freitag 02. September 2011
Kategorie: Physik

ERIS-Simulation beats record

Over 108'000 persons have downloaded since last week the so-called Eris-Simulation from the CSCS's youtube channel. The simulation allows a first glimps into the birth of the Milky Way and was presented by astrophysicist Lucio...Mehr

Montag 09. Mai 2011
Kategorie: Chemie, Biologie, Physik

26. Mai Lunch Seminar: An Introduction to Superresolution Microscopy

Das Schwerpunktprogramm Systembiologie/Funktionale Genomik führt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Latest Advances in Technology" Lunch-Seminare durch. Die nächste Veranstaltung findet am 26. Mai um 12.00 Uhr...Mehr